Am 06. Dezember 2018 wurde die neue Hochbahnstation „Elbbrücken“ der Hamburger Linie U4 feierlich und mit einem bunten Lichtspektakel eröffnet. Klar, dass wir uns den neuen Bahnhof mit seinem prägnanten Glasdach mal genau anschauen mussten… Am Freitag Abend waren wir vor Ort. „U4 Elbbrücken eröffnet“ weiterlesen
Hamburger Ansichten
Irgendwie war´s mal an der Zeit, die vielen Hamburg Fotos, die sich im Laufe der letzten Jahre hier im Blog angesammelt haben, in einer Galerie zusammen zu fassen.
Tädäää! Hier ist sie. Die Bilder sind brav verschlagwortet, so dass bestimmte Themen gezielt betrachtet werden können. Viel Spaß beim Stöbern!
Hamburg 2 GO – hanseatische Video-Snacks
Wer öfter im Hamburger Nahverkehr unterwegs ist, kennt das: Die Sonne scheint, die Möwen schreien und Alster, Elbe und Fleete flüstern „schönste Stadt der Welt„. Also Handy gezückt und knips-knips, film-film ist das Innere Spielkind für die nächsten Minuten beschäftigt. Später wird dann alles wieder gelöscht. Man könnte natürlich auch probieren, aus den Schnipseln noch etwas zu machen…
„Hamburg 2 GO – hanseatische Video-Snacks“ weiterlesen
Tschüss
Über die letzte Brücke bist Du ohne uns gegangen. Es ist schwer zu verstehen, dass Du nicht mehr hier bist, aber es war ein Geschenk, Dich kennen zu lernen.
Du wirst mir sehr fehlen, liebe @kurzundknapp.
Liebster Award
Nun hat’s mich auch „erwischt“… DT5 Online hat diese Seiten mit dem Liebster Award gekürt. Diesen Zuwurf nehme ich gerne an und Danke Marcel für die Nominierung. 🙂
365 Brücken
Irgendwann im September letzten Jahres stolperte ich über eine Seite, die sich „Hamburgs Brücken“ nennt. Auf einem Jimdo-Blog stellte jemand namens „kurzundknapp“, täglich eine der vielen Hamburger Brücken vor.
Das Projekt hatte sofort mein volles Interesse. Besonders faszinierend fand ich, dass die täglichen Postings die Brücken weniger katalogisieren, sondern vielmehr Geschichten zur Umgebung erzählen, häufig gespickt mit aufwendig recherchierten, historischen Details. Der erste Kommentar war schnell geschrieben und der Kontakt zur Autorin aufgenommen.
Hamburgs Brücken: 200 and counting…
Hamburgs Brücken sind nicht zu stoppen. Mittlerweile umgezogen nach WordPress, hat Bloggerin Sabine im Laufe der letzten Monate ein kleines Brücken-Kompendium geschaffen, das täglich größer wird. Immer wieder gräbt sie zu einer Brücke Geschichten und Fakten aus, die manchmal staunen lassen. Heute veröffentlicht sie Brücke Nr. 200.
Und als wenn das nicht schon genug wäre, auch noch auf einer neuen Domain…
Post aus Übersee
Seit ich diese Seiten betreibe, erreichen mich jede Woche zahlreiche Zuschriften aus fernen Ländern. Da diese leider immer wieder im Backend „hängen“ bleiben, habe ich mich entschlossen, von Zeit zu Zeit den einen, oder andern Leserbrief zu befreien, denn geteilte Freude ist doch doppelte Freude.
Das Thema heute:
Brücke recycelt
Heute gibt es hier eine Permiere – ich blogge außer Haus. Eigentlich war es ja nur eine Frage der Zeit, dass ich mal einen Gastbeitrag für meinen Lieblingsblog „Hamburgs Brücken“ schreibe. Kurzundknapp war tatsächlich so nett, ihn heute zu veröffentlichen. Wusstet ihr, dass man Brücken sogar recyceln kann? Das funktioniert tatsächlich,…
Brücke No. 150
Das ist wirklich unglaublich! Seit 150 Tagen schreibt Bloggerin Sabine Sternberg jeden Tag über eine andere Hamburger Brücke und führt uns dabei kreuz und quer durch die Hansestadt. Vom schicken Winterhude bis in den rauhen Hafenalltag hat Sie jede Menge Geschichten zu den unterschiedlichen Brücken zusammengetragen.
Zum 150ten hat Sie sich jedoch ein ganz besonderes Exemplar ausgesucht, das manchem Hanseaten nicht ganz geheuer sein dürfte…
Moin 2014
100 Brücken und mehr…
Seit Mitte September stellt die Bloggerin „kurzundknapp“ täglich eine der vielen Hamburger Brücken vor. Bei der Lektüre ihrer Beiträge bekommt man eine Ahnung davon, warum Hamburg zu den brückenreichsten Städten der Welt gehört. Außerdem erfährt man ganz nebenbei so einiges über die Geschichte der Hansestadt und über die vielen unterschiedlichen Stadtteile Hamburgs. CupOfCoffee gratuliert zum einhundertsten Beitrag, der dieses mal eine äußerst mysteriöse Brücke behandelt, die es…
Im Schmalzkuchenmodus
Gerade mal 1. Dezember und schon kapituliert… 😉
Cupofcoffe wünscht allen Lesern eine schöne und entspannte Vorweihnachtszeit.
„Im Schmalzkuchenmodus“ weiterlesen
Blog Tipp – Maritimes Museum
Einen schönen und reich bebilderten Bericht über das Internationale Maritime Museum gibt es bei Hamburgs Brücken-Bloggerin „kurzundknapp„, aka Sabine Sternberg.
Auf 10 „Decks“ kann man in Hamburgs ältestem Hafenspeicher allerhand zum Thema Seefahrt entdecken. Mich persönlich hatte bei einem Besuch 2008 besonders das 7 Meter Lego-Modell der „Queen Mary 2“ begeistert und ich freue mich, dass das Exponat noch immer dort zu sehen ist. Aber das ist natürlich nur eines von vielen Highlights.
Wer mehr über das Museum erfahren möchte, folge einfach dem Link.
Schluss mit lust /ig
Blog-Tipp: Hamburgs Brücken
Dass es in Hamburg mehr Brücken gibt, als in Venedig und Amsterdam zusammen, lernt man spätestens bei der „Großen Hafenrundfahrt ≈“. Tatsächlich ist Hamburg Europas brückenreichste Stadt, ca. 2.500 Brückenbauwerke gibt es hier lt. Statistik.
Die Hamburger Bloggerin Sabine Sternberg hat sich des Themas angenommen und stellt in Ihrem Blog regelmäßig Hamburger Brücken vor. Von Schwergewichten an der Elbe, über Neubauten in der Hafencity, bis zu Klassikern in der Altstadt und kleinen Stegen in Hamburger Parks ist alles dabei, was sich Brücke nennen darf.
Nebenbei erfährt man viel Wissenswertes über die verschiedenen Hamburger Stadteile und Geschehnisse aus dem Stadtleben. Und genau das macht die Lektüre des Blogs so lesenswert und kurzweilig, hier schreibt jemand mit Herzblut und viel Hintergrundwissen über seine Heimatstadt.
Umzug
Ende Oktober bin ich mit dem Blog auf eine neue Plattform umgezogen.
Zu Zeit bin ich dabei, mich im neuen virtuellen Heim einzuleben und nach und nach alle Umzugsschäden in den Posts zu beseitigen. Bis alle Schrammen und Kratzer entfernt sind, wird es aber noch ein paar Abende dauern… Umzugsbericht folgt, wenn hier alles rund läuft.