Da Heiligabendmorgen überraschend die Sonne schien, wollte die Kamera noch einmal ausgeführt werden. Es stand ja ohnehin noch aus, die neue Hochbahn-Station mal im abgeschminkten Zustand zu inspizieren…
Prototypen
Seit nun schon 10 Jahren gibt es in einem alten Lagerhaus an der Shanghaiallee das PROTOTYP Automuseum. Wer sich für die Geschichte des Autorennsports interessiert, oder auf Hochglanz poliertes Blech mag, sollte mal einen Blick riskieren…
U4 Elbbrücken eröffnet
Am 06. Dezember 2018 wurde die neue Hochbahnstation „Elbbrücken“ der Hamburger Linie U4 feierlich und mit einem bunten Lichtspektakel eröffnet. Klar, dass wir uns den neuen Bahnhof mit seinem prägnanten Glasdach mal genau anschauen mussten… Am Freitag Abend waren wir vor Ort. „U4 Elbbrücken eröffnet“ weiterlesen
Hamburger Diva
Die Sopranistin Lini Gong lässt ihre faszinierende Stimme erklingen und nimmt uns mit auf eine eindrucksvolle Reise durch die Oktaven und zu den Plätzen der Stadt.
Verkehrshistorischer Tag 2017
Das Hamburger Wetter meint es gut mit Veranstaltern und Teilnehmern des Verkehrshistorischen Tages am 8. Oktober. Dank herrlichem Sonnenschein können die Fans alter Fahrzeuge den Museumstag in „vollen Zügen“ genießen und Bahnen, Busse, Schiffe und Stadt von ihrer schönsten Seite betrachten. Eine gute Gelegenheit, ein paar Fotos zu schießen…
Hamburg ganz klein
Auf dem Rathhausmarkt, vor dem Eingang zum Bucerius Kunstforum steht seit vielen Jahren ein bronzenes 3D-Modell der Hamburger Innenstadt und trotzt dem Hamburger Wetter.
Besonders hübsch ist es, wenn sich nach einem Regenschauer die Kanäle des Reliefs mit Wasser gefüllt haben.
Moin 2014
100 Brücken und mehr…
Seit Mitte September stellt die Bloggerin „kurzundknapp“ täglich eine der vielen Hamburger Brücken vor. Bei der Lektüre ihrer Beiträge bekommt man eine Ahnung davon, warum Hamburg zu den brückenreichsten Städten der Welt gehört. Außerdem erfährt man ganz nebenbei so einiges über die Geschichte der Hansestadt und über die vielen unterschiedlichen Stadtteile Hamburgs. CupOfCoffee gratuliert zum einhundertsten Beitrag, der dieses mal eine äußerst mysteriöse Brücke behandelt, die es…
Alsterdampfer St. Georg
Im allgegenwärtigen Hamburger Hintergrundrauschen gibt es selten Töne, die einen aufhorchen lassen. Vielleicht, das tiefe Horn eines großen Kreuzfahrers auf der Elbe, oder das Brummen von Tante JU hoch am Himmel. Ein Geräusch jedoch ist manchmal zu vernehmen, dass ganz anders ist. Es klingt alt, sehr alt.
„Alsterdampfer St. Georg“ weiterlesen
von T-Wagen und Party-Zügen
Auch dieses Jahr fand in Hamburg wieder ein „Verkehrshistorischer Tag“ statt. Einmal im Jahr, Mitte Oktober schicken die Verkehrsbetriebe und Vereine rund um den HVV ihre geballte Oldtimerflotte für einen Tag in den Einsatz auf Straße, Schiene und zu Wasser. Ein echter Hingucker sind dabei die Hochbahnzüge auf dem Ring.
Wasserkunst
Wasserkunst – dieser Begriff hat weniger mit künstlerisch anspruchsvollen Springbrunnen und Wasserspielen zu tun, sondern beschreibt die Förderung, Reinigung und Verteilung von Trinkwasser vor allem in großen Städten. In Hamburg war die Elbinsel Kaltehofe lange Zeit ein wichtiger Teil dieser Infrastruktur. Noch bis 1990 wurde hier Trinkwasser für die Hansestadt aufbereitet. „Wasserkunst“ weiterlesen
Frühling an der Alster
Der Frühling ist nach Hamburg zurückgekehrt. Auf der Alster herrscht reger Betrieb. Böse Zungen behaupten ja, mittlerweile kenne der durchschnittliche Großstädter mehr Markennamen, als Begriffe aus der Natur. Daher nutzen wir unseren Spaziergang mal gleich für einen kleinen Crashkurs in Ornithologie… 🙂
Hamburg Touristen
Eisvögel :-)
Winter im Baakenhafen
Alsterglacis & Dammtor
Nicht immer war es möglich, einfach so in die Hamburger Innenstadt zu spazieren. Zu früheren Zeiten war Hamburgs Stadtkern durch wehrhafte Wallanlagen geschützt. Nur durch gut bewachte Stadttore war ein Zugang möglich. Heute ist davon fast nichts mehr zu sehen, einige Namen deuten jedoch noch auf die früheren Zustände hin.
Kuhmühlenteich im Januar
Elphi im Nebel
Tschüss Freihafen! Video
Einsteigen Bitte 1
Am 21. Oktober fand in Hamburg bei bestem Wetter der „Verkehrshistorische Tag 2012“ statt. Zu Land und zu Wasser war die hanseatische Oldtimerflotte einen Sonntag lang im Dauereinsatz.
Einsteigen Bitte 2
Mit der Alster-Barkasse durch die Winterhuder Kanäle und über die Alster zurück in die Innenstadt.
Einsteigen Bitte 3
Die „Weiße Flotte„ hat uns wohlbehalten an den Jungfernstieg gebracht. Von hier aus wollen wir unsere Reise in historischen Vehikeln fortsetzen. Letztes Ziel des Tages ist Bergedorf.
Biotop temporär
Vielleicht sollte man das einfach so lassen…
Zwischen Überseeboulevard und Cruiseterminal haben Regen- und Sickerwasser die Fundamente in einer Baugrube in ein kleines Biotop verwandelt. „Biotop temporär“ weiterlesen
Baustelle
Tubbies reloaded
Neulich bei den Deichtorhallen…
Was machen die denn da? „Tubbies reloaded“ weiterlesen