Das Hamburger Wetter meint es gut mit Veranstaltern und Teilnehmern des Verkehrshistorischen Tages am 8. Oktober. Dank herrlichem Sonnenschein können die Fans alter Fahrzeuge den Museumstag in „vollen Zügen“ genießen und Bahnen, Busse, Schiffe und Stadt von ihrer schönsten Seite betrachten. Eine gute Gelegenheit, ein paar Fotos zu schießen…
Margarinedose
Mitten im Hamburger Hafen, am Veddeler Damm steht seit einigen Jahren eine kleine schwarze Lokomotive. Sie sieht ein wenig so aus wie die „Emma“ von Jim Knopf und Lukas und sie weist Besuchern den Weg zum Hafenmuseum am Bremer Kai.
Ihr richtiger Name lautet allerdings wie eine Margarine Marke und sie hat ein bewegtes Leben hinter sich.
Cap San
Vergangenen Mittwoch hatte ich mal wieder Gelegenheit auf Steinwerder zu arbeiten. Zwar hatte ich nur die kleine Kamera dabei und eigentlich auch nicht geplant, ernsthaft zu fotografieren, beim Warten auf die Fähre ergab sich aber doch die Gelegenheit, schnell ein paar Bilder zu schießen. Und so dreht sich diesmal alles um die „Cap San Diego“.
Eisnacht
Das war dann doch bannich kalt an den Landungsbrücken Freitag Nacht. Auf der Elbe trieb ein dichter Teppich von Eisschollen stromabwärts, aufgebrochen von den Fahrrinnen der Hafenfähren. Letztere waren im Theaterdienst und schipperten zu später Stunde schnatternde Musicalgäste von Steinwerder zurück in die Stadt.
Alsterdampfer St. Georg
Im allgegenwärtigen Hamburger Hintergrundrauschen gibt es selten Töne, die einen aufhorchen lassen. Vielleicht, das tiefe Horn eines großen Kreuzfahrers auf der Elbe, oder das Brummen von Tante JU hoch am Himmel. Ein Geräusch jedoch ist manchmal zu vernehmen, dass ganz anders ist. Es klingt alt, sehr alt.
„Alsterdampfer St. Georg“ weiterlesen
von T-Wagen und Party-Zügen
Auch dieses Jahr fand in Hamburg wieder ein „Verkehrshistorischer Tag“ statt. Einmal im Jahr, Mitte Oktober schicken die Verkehrsbetriebe und Vereine rund um den HVV ihre geballte Oldtimerflotte für einen Tag in den Einsatz auf Straße, Schiene und zu Wasser. Ein echter Hingucker sind dabei die Hochbahnzüge auf dem Ring.
Interview zur Entwicklung des Hamburger ÖPNV
Nahverkehr Hamburg ist ein sehr umfassendes Interview mit Herrn Horch erschienen. Der Senator gibt recht ausführlich Auskunft zur Entwicklung des Hamburger ÖPNV in den kommenden Jahren.
Ich kann nicht sagen, dass ich über alle Statements hocherfreut bin (Süderelb-U-Bahn, Stadtbahn), allerdings finde ich, dass der Interviewer die richtigen Fragen stellt und der Interviewte gradlinig antwortet und seine Standpunkte schlüssig darlegt. Auf alle Fälle sehr lesenswert.
Hamburg Trips – der Hochbahnring
In Hamburg heißt die U-Bahn „Hochbahn„. Warum das so ist, kann man eindrucksvoll bei einer Fahrt auf der Ringlinie (U3) erleben. Neben der Paradestecke am Hafen mit Blick auf Schiffe und Landungsbrücken verläuft auch im Innenstadtbereich ein großer Teil der Strecke oberirdisch auf Viadukten. Sie überquert Straßen und Kanäle, gewährt Einblicke in Hamburger Hinterhöfe und passiert zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Eine Stadtrundfahrt mit der U3 bietet so eine gute Möglichkeit, sich einen ersten Eindruck von der Stadt und ihren Bewohnern zu verschaffen.
Geisterschiff
DT5 – Lübecker Straße
Hannoverscher Bahnhof
Im Hamburger Hafen liegen Vergangenheit und Zukunft dicht beieinander. Besonders beim Bau der „Hafencity“ wird dies immer wieder deutlich und die Planer stehen vor der Frage, was bewahrt werden kann und was weichen muss. Im Falle der alten Bahnanlagen betrifft das vor allem das Areal des ehemaligen „Hannoverschen Bahnhofs“. Zeit, sich auf die Suche nach den Resten des ehemaligen Hafenbahnhofs und des historischen Kopfbahnhofes zu machen.
U4 – Impressionen
Am 28. November wurde die Hamburger U-Bahn Linie 4 mit dem neuen Teilstück in die Hafencity offiziell eröffnet. Heute, startete der „Schnupperbetrieb“ für die Öffentlichkeit, bevor mit dem Fahrplanwechsel am 09.12. der reguläre Betrieb beginnt.
DT5 – Jetzt ist er fertig ;-)
Einsteigen Bitte 1
Am 21. Oktober fand in Hamburg bei bestem Wetter der „Verkehrshistorische Tag 2012“ statt. Zu Land und zu Wasser war die hanseatische Oldtimerflotte einen Sonntag lang im Dauereinsatz.
Einsteigen Bitte 2
Mit der Alster-Barkasse durch die Winterhuder Kanäle und über die Alster zurück in die Innenstadt.
Einsteigen Bitte 3
Die „Weiße Flotte„ hat uns wohlbehalten an den Jungfernstieg gebracht. Von hier aus wollen wir unsere Reise in historischen Vehikeln fortsetzen. Letztes Ziel des Tages ist Bergedorf.
Passage
An den Landungsbrücken gibt es immer etwas zu sehen, so auch gestern Nachmittag. Neben den üblichen HADAG Fähren und Barkassen auf Hafenrundfahrt ≈ waren auch große Pötte zu sichten. „Passage“ weiterlesen