Im September 2016 war das Mikromodell FAIRPLAY III zum zweiten mal im Miniatur Wunderland zu Gast. Während des Foren Meetings absolvierte der quirlige kleine Schlepper seine Werftabnahmefahrt. Wir waren mit der Kamera dabei.
Miniatur Italien – ein Wimmelbild entsteht
Im September 2016 wurde nach vier Jahren Planung und Bau der Italien-Abschnitt des Miniatur Wunderlandes eröffnet. Wie aus den nackten Plänen eine verblüffende und detailverliebte mediterrane Landschaft entstand, zeigen die folgenden Fotos, die im Laufe der Bauzeit aus oft ungewöhnlichen Perspektiven aufgenommen wurden.
Happy Birthday – Miniatur Wunderland
Am 16. August 2001 öffnete in der Hamburger Speicherstadt eine ungewöhnliche Ausstellung ihre Pforten. Gezeigt wurde eine Modelleisenbahn-Anlage, ganz sicher kein typisches Thema für Hamburg. Heute, 15 Jahre später ist das Miniatur Wunderland ganz offiziell die größte Modelleisenbahn der Welt. Doch nicht die Züge, sondern vor allem die unzähligen kleinen Szenen und Details verzaubern seither die Herzen der Besucher. Zum 15. Geburtstag gratulieren wir mit einem ganz besonderen Video.
„Happy Birthday – Miniatur Wunderland“ weiterlesen
Hamburg 2 GO – hanseatische Video-Snacks
Wer öfter im Hamburger Nahverkehr unterwegs ist, kennt das: Die Sonne scheint, die Möwen schreien und Alster, Elbe und Fleete flüstern „schönste Stadt der Welt„. Also Handy gezückt und knips-knips, film-film ist das Innere Spielkind für die nächsten Minuten beschäftigt. Später wird dann alles wieder gelöscht. Man könnte natürlich auch probieren, aus den Schnipseln noch etwas zu machen…
„Hamburg 2 GO – hanseatische Video-Snacks“ weiterlesen
Engpass in der Rettungsgasse
Stop-Motion ist was Schönes, es sei denn, man sitzt in einem sperrigen Rettungsfahrzeug auf dem Weg zum Einsatzort. Dann möchte man lieber zügig durchfahren, denn im Notfall zählt jede Sekunde… „Engpass in der Rettungsgasse“ weiterlesen
FAIRPLAY Werftprobefahrt in 1:87
Zum diesjährigen Hamburger Hafengeburtstag besuchten die kleinen RC-Schiffe der IG Mikromodell wieder einmal das Miniatur Wunderland. Erstmals mit dabei war das Modell der FAIRPLAY III, um seine Werftprobefahrt zu absolvieren. Die ersten vorsichtigen Schwimmzüge auf der wunderländischen Nordostsee haben wir in einem Video eindrucksvoll dokumentiert.
Tschüss
Über die letzte Brücke bist Du ohne uns gegangen. Es ist schwer zu verstehen, dass Du nicht mehr hier bist, aber es war ein Geschenk, Dich kennen zu lernen.
Du wirst mir sehr fehlen, liebe @kurzundknapp.
Hamburg ganz klein
Auf dem Rathhausmarkt, vor dem Eingang zum Bucerius Kunstforum steht seit vielen Jahren ein bronzenes 3D-Modell der Hamburger Innenstadt und trotzt dem Hamburger Wetter.
Besonders hübsch ist es, wenn sich nach einem Regenschauer die Kanäle des Reliefs mit Wasser gefüllt haben.
Seenotrettungsboot DGzRS ZANDER
Ende Dezember hatte ich noch einmal die Möglichkeit, die Mikromodellbauer bei ihrem Besuch im Miniatur Wunderland zu begleiten und einige Aufnahmen zu machen.
Mit im Gepäck war diesmal u.a. ein 8 cm kleines Modell eines Rettungsbootes, das auf den schönen Namen ZANDER hört und per Unimog und Trailer ins Wasser gesetzt wird. Das sieht ziemlich spektakulär aus…
Tagesschau
Zum Jahreswechsel nutzte ich zwei Gelegenheiten, das Miniatur Wunderland zu besuchen und damit auch endlich einmal das neue Tagesschau-Studio zu besichtigen und das hat es wirklich in sich.
Seenotkreuzer BERLIN
Wann immer die Schiffe der IG Mikromodell dem Miniatur Wunderland einen Besuch abstatten, ist im großen Wasserbecken ein besonders ereignisreicher und bunter Schiffsbetrieb zu bestaunen. Mitte September war die kleine Flotte im Rahmen des Forentreffens wieder mal zu Gast. Mit dabei war u.a. der Seenotrettungskreuzer „BERLIN“, der dort sehenswerte Übungsfahrten absolvierte. Die besten Szenen konnten wir mit der Kamera einfangen.
Miniatur Italien, April 2015
Wider den Backstein
„Zeitgemäße Architektur“ ist ein Schlagwort, über dass sich wunderbar streiten lässt. In Hamburg findet man viele Bauwerke, die den Anspruch erheben, auf die eine, oder andere Art „modern“ zu sein, doch wie sieht wirklich modernes Gebäudedesign aus?
Auf einer virtuellen Tour quer durch die Stadt folgen wir der Spur eines hanseatischen Gestalters, der mit seinen markanten Gebäuden aus Glas und Stahl Antworten auf diese Frage gibt.
Kräne, Säulen und ein Museum
Bildvergleiche über längere Zeiträume sind spannend. Bei der Hamburger Hafencity, die auf dem Gebiet des Großen Grasbrooks entsteht, reichen schon ein paar Jahre, um zu verstehen, wie umfassend und endgültig die Veränderungen im ehemaligen Hafengebiet sind.
Ich war sehr erfreut, als ich neulich im Fotoarchiv stöberte…
Miniatur Trainspotting
Fischereihafen Altona
Geodatenbank mit WordPress
Seit gut eineinhalb Jahren nutze ich auf „cupofcoffee“ das WP OSM Plugin, um meine Blogbeiträge und Fotos geographisch darzustellen. Im Laufe der Zeit ist so eine persönliche Geodatenbank entstanden. Mit den letzten Updates des Plugins sind einige interessante Funktionen hinzu gekommen und die Handhabung ist deutlich einfacher geworden. Zeit, auf die Neuerungen einzugehen.
Grasbrook Update Feb. 2015
499 & ein paar kleine Brücken
Heute erscheint auf „Hamburgs Brücken“ der 500.te Brücken-Bericht. Damit hat die Autorin 20% der Hamburger Brücken portraitiert. Herzlichen Glückwunsch!!! Was für eine Leistung!
Zugleich ist das auch der Grund, warum mein erster größerer Blogpost in diesem Jahr nicht hier, sondern auf „Hamburgs Brücken“ erscheint. Welch eine Ehre! Dabei handelt es sich nur um ein paar ganz…
Deshalb hier ein paar Bilder von Elbe, Hafen und Nebel im iPhoneograpy-Stil. zum Beitrag » Kattwykbrückeganz schön stoned…
Noch ein kleiner Museumstipp zum Jahreswechsel:
„Mineralogisches Museum“ klingt zwar im ersten Moment vielleicht trocken und staubig, aber wer schimmernde, glitzernde, funkelnde Steine mag, sollte unbedingt mal bei der UNI Hamburg an der Grindelallee 48 vorbei schauen.Nordostseetörns Vol. 2
foggy friday
Hier noch ein paar Bilder vom Freitag, dem 21. November. Ich war wieder mal auf dem Weg nach Steinwerder und wirklich froh, dass ich meine Kamera nicht dabei hatte. Bei dem Nebel gab es ja ohnehin nichts zu sehen…*grummel*.
Liebster Award
Nun hat’s mich auch „erwischt“… DT5 Online hat diese Seiten mit dem Liebster Award gekürt. Diesen Zuwurf nehme ich gerne an und Danke Marcel für die Nominierung. 🙂
MFM 2014 – Italienische Landschaft
Der Italien-Abschnitt im Miniatur Wunderland ist in den letzten Monaten rasant gewachsen. Im Bereich der Amalfiküste und am Fuße des Vesuv ist bereits eine beeindruckende Landschaft entstanden, die erahnen lässt, wie der neue Abschnitt einmal aussehen wird.
Beim MFM bot sich nun auch endlich die Gelegenheit, einmal einen genauen Blick auf die aktuelle Baustelle in der Speicherstadt zu werfen. Hier entsteht eine faszinierende Welt.MFM 2014 – Nordostsee-Törns
Viel Verkehr auf hoher See herrschte am vergangenen Wochenende im Miniatur Wunderland. Zum jährlichen Forentreffen waren wieder die Mikromodellbauer mit ihren herrlichen Schiffen angereist. Dank Bordkamera entstand ein faszinierender Film, der uns auf beeindruckende Art und Weise in die Welt im Maßstab 1:87 eintauchen lässt.
Hamburgs Brücken – Kattwykbrücke
Gastbeitrag zur Kattwyk Hubbrücke auf Hamburgs Brücken vom 18.09.2014.
365 Brücken
Irgendwann im September letzten Jahres stolperte ich über eine Seite, die sich „Hamburgs Brücken“ nennt. Auf einem Jimdo-Blog stellte jemand namens „kurzundknapp“, täglich eine der vielen Hamburger Brücken vor.
Das Projekt hatte sofort mein volles Interesse. Besonders faszinierend fand ich, dass die täglichen Postings die Brücken weniger katalogisieren, sondern vielmehr Geschichten zur Umgebung erzählen, häufig gespickt mit aufwendig recherchierten, historischen Details. Der erste Kommentar war schnell geschrieben und der Kontakt zur Autorin aufgenommen.nightly build
Pause auf Steinwerder
An einem gut bewetterten Sonntag in den Sommerferien hat man als Radfahrer auf Höhe der Landungsbrücken nicht immer Spaß. Nachdem mich zuerst Cabrio-Bus No 1 beim Rangieren mit dem Heck vom Radweg schubst, quatscht mich Billetverkäufer von Cabrio-Bus No 2 ein paar Meter weiter an, warum das hier wohl Fußweg hieße…
hintere Hafenkante
Neue Ausblicke bietet der Radweg am Oberhafen. Am 9. Juli 2014 wurde die Verbindung zwischen Rothenburgsort und den Deichtorhallen eröffnet. Die 1,4 km lange „Oberhafen Connection“, die Teil des Elberadwegs ist, ermöglich nun eine direkte Fahrt von den Elbbrücken zur Hafencity und das fern vom Autoverkehr.