Da Heiligabendmorgen überraschend die Sonne schien, wollte die Kamera noch einmal ausgeführt werden. Es stand ja ohnehin noch aus, die neue Hochbahn-Station mal im abgeschminkten Zustand zu inspizieren…
Biotop vital
auf der grünen Wiese
Hannoverscher Bahnhof III
Auf der Baustelle des Lohseparks in der Hamburger Hafencity bietet sich derzeit die einmalige Gelegenheit, einen Blick auf die Fundamente eines längst verschwundenen Bauwerks zu werfen. Der alte Hannoversche Bahnhof mit seiner wechselvollen Vergangenheit ist nach vielen Jahrzehnten ein letztes Mal aus der Versenkung aufgetaucht.
Viewpoint
Hafen, Hamburg
Afrika Terminal @ night
Hannoverscher Bahnhof II
Wer in den letzten Wochen mit der Bahn zwischen Harburg und HBF unterwegs war, hat vielleicht die Veränderung westlich der „Pfeilerbahn“ bemerkt. Die blaue Lagerhalle auf dem Großen Grasbrook ist Geschichte. Im Dezember 2013 wurde das markante Lagerhaus abgerissen. Was bleibt ist die Aussicht auf einen neuen Park und die Erinnerung an die wechselvolle Geschichte auf dem Grund des Hannoverschen Bahnhofs.
„Hannoverscher Bahnhof II“ weiterlesen
Moin 2014
100 Brücken und mehr…
Seit Mitte September stellt die Bloggerin „kurzundknapp“ täglich eine der vielen Hamburger Brücken vor. Bei der Lektüre ihrer Beiträge bekommt man eine Ahnung davon, warum Hamburg zu den brückenreichsten Städten der Welt gehört. Außerdem erfährt man ganz nebenbei so einiges über die Geschichte der Hansestadt und über die vielen unterschiedlichen Stadtteile Hamburgs. CupOfCoffee gratuliert zum einhundertsten Beitrag, der dieses mal eine äußerst mysteriöse Brücke behandelt, die es…
Flutgebiet
Aus gegebenem Anlass heute mal ein paar Bilder zum Thema Flutschutz in Hamburg und warum ein Teil der Stadt regelmäßig „versinkt“.
„Flutgebiet“ weiterlesen
Blog-Tipp: Hamburgs Brücken
Dass es in Hamburg mehr Brücken gibt, als in Venedig und Amsterdam zusammen, lernt man spätestens bei der „Großen Hafenrundfahrt ≈“. Tatsächlich ist Hamburg Europas brückenreichste Stadt, ca. 2.500 Brückenbauwerke gibt es hier lt. Statistik.
Die Hamburger Bloggerin Sabine Sternberg hat sich des Themas angenommen und stellt in Ihrem Blog regelmäßig Hamburger Brücken vor. Von Schwergewichten an der Elbe, über Neubauten in der Hafencity, bis zu Klassikern in der Altstadt und kleinen Stegen in Hamburger Parks ist alles dabei, was sich Brücke nennen darf.
Nebenbei erfährt man viel Wissenswertes über die verschiedenen Hamburger Stadteile und Geschehnisse aus dem Stadtleben. Und genau das macht die Lektüre des Blogs so lesenswert und kurzweilig, hier schreibt jemand mit Herzblut und viel Hintergrundwissen über seine Heimatstadt.
Franz Andreas Meyer
Was haben die Feenteichbrücke an der östlichen Außenalster und die Hamburger Speicherstadt gemeinsam? – Beide entstanden zur selben Zeit in den 80er Jahren des neunzehnten Jahrhunderts und beide wurden von Andreas Meyer gebaut.
Denkt man an berühmte Hamburger Baumeister, so fällt einem nicht unbedingt sofort der rührige Ingenieur ein, der mit vollem Namen „Franz Ferdinand Carl Andreas Meyer“ hieß. Dabei hat er das Gesicht der Hansestadt im Großen, wie im Kleinen bis heute geprägt, wie nur wenige vor und nach ihm.
Brückenschlag im Baakenhafen
Es hat sich einiges getan auf dem Großen Grasbrook, seit ich das letzte Mal dort war. Der Kran ist weg, Hafenschuppen sind verschwunden, ein neuer Park ist entstanden. Die auffälligste Neuerung ist jedoch die Brücke über das Hafenbecken. Zeit also, mal wieder eine Runde zu drehen.
Hamburg Trips – der Hochbahnring
In Hamburg heißt die U-Bahn „Hochbahn„. Warum das so ist, kann man eindrucksvoll bei einer Fahrt auf der Ringlinie (U3) erleben. Neben der Paradestecke am Hafen mit Blick auf Schiffe und Landungsbrücken verläuft auch im Innenstadtbereich ein großer Teil der Strecke oberirdisch auf Viadukten. Sie überquert Straßen und Kanäle, gewährt Einblicke in Hamburger Hinterhöfe und passiert zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Eine Stadtrundfahrt mit der U3 bietet so eine gute Möglichkeit, sich einen ersten Eindruck von der Stadt und ihren Bewohnern zu verschaffen.
Hamburg Trips – Der Michel
Der „Michel“ ist Hamburgs bekanntestes Wahrzeichen. Von der Turmplattform in 106 Metern Höhe hat man bei gutem Wetter einen hervorragenden Blick auf die Hamburger Innenstadt, die Alster und natürlich den Hafen. Das prachtvolle barocke Kirchenschiff und die historische Krypta sind ebenfalls sehenswert.