Ein bisschen Schnee, klirrende Kälte und strahlend blauer Himmel waren meine Begleiter bei einem Spaziergang auf dem Großen Grasbrook an einem Samstag Anfang März. Eine gute Gelegenheit, einen Blick auf die neue Hochbahnstation und den fast fertigen Baakenhafenpark zu werfen.
fernsicht

Das Schütteln des Heinrich-Hertz-Turms ist nicht gestattet.
Für die Fußgänger auf der Schwanenwikbrücke scheint der Fernsehturm zum Greifen nahe. Tatsächlich steht er allerdings rund 2,7 km entfernt auf der anderen Seite der Alster.
Die Brücke mit dem hübschen Geländer ist natürlich auch auf Hamburgs Brücken zu finden.
Hamburgs Brücken » Schwanenwikbrücke
on the bridge

Im Wunderland gibt es unzählige Brücken. Manche sind komplexe, gigantische Konstruktionen, andere nur kleine Stege. Viele bestehen aus echtem Holz und tragen die Handschrift von Brückenbauer Gaston. Auch die Figuren setzt er meist selbst. Legendär sind z.B. die „Brückenpisser“, die immer wieder entführt wurden und jetzt an einem sicheren Ort hoch über der Schweiz ihrem Bedürfnis nachgehen, bei anderen Szenen zeigt „der Mann fürs Grobe“ auch gerne mal eine romantische Ader.
Ob auch die oben gezeigte Bücke aus Gastons Werkstatt stammt, kann ich nicht mit Sicherheit sagen, es deutet aber doch vieles darauf hin. 😉
Video »Der Mann fürs Grobe
499 & ein paar kleine Brücken
Heute erscheint auf „Hamburgs Brücken“ der 500.te Brücken-Bericht. Damit hat die Autorin 20% der Hamburger Brücken portraitiert. Herzlichen Glückwunsch!!! Was für eine Leistung!
Zugleich ist das auch der Grund, warum mein erster größerer Blogpost in diesem Jahr nicht hier, sondern auf „Hamburgs Brücken“ erscheint. Welch eine Ehre! Dabei handelt es sich nur um ein paar ganz…
Ein paar Schnappschüsse mit dem Handy von der Erneuerung der Brücken am Dammtorbahnhof im April 2012. Ein Brückensegment „parkt“ auf dem Dammtordamm, kurz bevor es in die Brückenlager gehoben wird. Einen schönen Artikel zur Geschichte des Dammtorbahnhofs findet man bei: zum Beitrag – Brandenburger Brücke » Norderlochbrücke, Hafen Hamburghintere Hafenkante
Neue Ausblicke bietet der Radweg am Oberhafen. Am 9. Juli 2014 wurde die Verbindung zwischen Rothenburgsort und den Deichtorhallen eröffnet. Die 1,4 km lange „Oberhafen Connection“, die Teil des Elberadwegs ist, ermöglich nun eine direkte Fahrt von den Elbbrücken zur Hafencity und das fern vom Autoverkehr.
über die Insel
Seit 2013 gibt es in Hamburg Wilhelmsburg einen sogenannten Freizeitweg, den „LOOP“. Als eine Mischung aus Rad- und Fußweg führt er von der Veddel in Richtung Süden und beschreibt dort im Herzen Wilhelmsburgs eine große Schleife. Ein Rundkurs für Spaziergänger, Jogger, Radfahrer und Skater, die hier abseits des Autoverkehrs ungestört ihre Runden drehen können. Soweit die Theorie.
„über die Insel“ weiterlesenMitten in Hamburg…
Dammtor Brücke
Die Bahnbrücken über den Dammtordamm wurden zwischen Oktober 2011 und Mai 2012 komplett ausgetauscht. Sie sind Teil der Verbindungsbahn zwischen Altona und Hamburg HBF.
Hamburgs Brücken »Baakenhafenbrücke
Hafen, HamburgAfrika Terminal @ night
Hamburgs Brücken: 200 and counting…
Hamburgs Brücken sind nicht zu stoppen. Mittlerweile umgezogen nach WordPress, hat Bloggerin Sabine im Laufe der letzten Monate ein kleines Brücken-Kompendium geschaffen, das täglich größer wird. Immer wieder gräbt sie zu einer Brücke Geschichten und Fakten aus, die manchmal staunen lassen. Heute veröffentlicht sie Brücke Nr. 200.
Und als wenn das nicht schon genug wäre, auch noch auf einer neuen Domain…Hamburgs Brücken – Brandenburger Brücke
Gastbeitrag zur Brandenburger Brücke auf Hamburgs Brücken vom 03.03.2014.
Quer durch den Hafen
Das Herz Hamburgs schlägt im Hafen. Umschlagsplatz für Waren aller Art, Arbeitsplatz vieler Hamburger, Standort moderner Technik und Museum der traditionellen Seefahrt – der Hafen ist ein faszinierender Ort. Ausgerechnet hier zwischen Schuppen, Kranen, Bahnanlagen und Containerplätzen ist in den letzten Jahren ein recht ordentliches Radwegnetz entstanden. So satteln wir an einem sonnigen Samstagmorgen die Drahtesel und radeln kurz darauf durch ein Vélorevier, das in Deutschland wohl einzigartig ist.
Ganz nebenbei folgen wir auch noch der Spur von „Hamburgs Brücken“, auf die ich im Folgenden immer wieder verweise.Brücke No. 150
Das ist wirklich unglaublich! Seit 150 Tagen schreibt Bloggerin Sabine Sternberg jeden Tag über eine andere Hamburger Brücke und führt uns dabei kreuz und quer durch die Hansestadt. Vom schicken Winterhude bis in den rauhen Hafenalltag hat Sie jede Menge Geschichten zu den unterschiedlichen Brücken zusammengetragen.
Zum 150ten hat Sie sich jedoch ein ganz besonderes Exemplar ausgesucht, das manchem Hanseaten nicht ganz geheuer sein dürfte…Norderlochbrücke
Schnappschuss: Sommer 2013
s. Hamburgs Brücken – 02.01..2014 »100 Brücken und mehr…
Seit Mitte September stellt die Bloggerin „kurzundknapp“ täglich eine der vielen Hamburger Brücken vor. Bei der Lektüre ihrer Beiträge bekommt man eine Ahnung davon, warum Hamburg zu den brückenreichsten Städten der Welt gehört. Außerdem erfährt man ganz nebenbei so einiges über die Geschichte der Hansestadt und über die vielen unterschiedlichen Stadtteile Hamburgs. CupOfCoffee gratuliert zum einhundertsten Beitrag, der dieses mal eine äußerst mysteriöse Brücke behandelt, die es…
Flutgebiet
Aus gegebenem Anlass heute mal ein paar Bilder zum Thema Flutschutz in Hamburg und warum ein Teil der Stadt regelmäßig „versinkt“.
„Flutgebiet“ weiterlesenBlog-Tipp: Hamburgs Brücken
Dass es in Hamburg mehr Brücken gibt, als in Venedig und Amsterdam zusammen, lernt man spätestens bei der „Großen Hafenrundfahrt ≈“. Tatsächlich ist Hamburg Europas brückenreichste Stadt, ca. 2.500 Brückenbauwerke gibt es hier lt. Statistik.
Die Hamburger Bloggerin Sabine Sternberg hat sich des Themas angenommen und stellt in Ihrem Blog regelmäßig Hamburger Brücken vor. Von Schwergewichten an der Elbe, über Neubauten in der Hafencity, bis zu Klassikern in der Altstadt und kleinen Stegen in Hamburger Parks ist alles dabei, was sich Brücke nennen darf.
Nebenbei erfährt man viel Wissenswertes über die verschiedenen Hamburger Stadteile und Geschehnisse aus dem Stadtleben. Und genau das macht die Lektüre des Blogs so lesenswert und kurzweilig, hier schreibt jemand mit Herzblut und viel Hintergrundwissen über seine Heimatstadt.Franz Andreas Meyer
Was haben die Feenteichbrücke an der östlichen Außenalster und die Hamburger Speicherstadt gemeinsam? – Beide entstanden zur selben Zeit in den 80er Jahren des neunzehnten Jahrhunderts und beide wurden von Andreas Meyer gebaut.
Denkt man an berühmte Hamburger Baumeister, so fällt einem nicht unbedingt sofort der rührige Ingenieur ein, der mit vollem Namen „Franz Ferdinand Carl Andreas Meyer“ hieß. Dabei hat er das Gesicht der Hansestadt im Großen, wie im Kleinen bis heute geprägt, wie nur wenige vor und nach ihm.Brückenschlag im Baakenhafen
Es hat sich einiges getan auf dem Großen Grasbrook, seit ich das letzte Mal dort war. Der Kran ist weg, Hafenschuppen sind verschwunden, ein neuer Park ist entstanden. Die auffälligste Neuerung ist jedoch die Brücke über das Hafenbecken. Zeit also, mal wieder eine Runde zu drehen.
Frühling an der Alster
Der Frühling ist nach Hamburg zurückgekehrt. Auf der Alster herrscht reger Betrieb. Böse Zungen behaupten ja, mittlerweile kenne der durchschnittliche Großstädter mehr Markennamen, als Begriffe aus der Natur. Daher nutzen wir unseren Spaziergang mal gleich für einen kleinen Crashkurs in Ornithologie… 🙂
Eisvögel :-)
Kran Versmannkai
Den hatte ich ja neulich schon mal kurz erwähnt. Am Samstag hatte ich etwas Zeit, ihn mal etwas genauer anzuschauen. Am Versmankai auf der Nordseite des Baakenhafens hat ein großer Hafenkran die Zeit überdauert. In den letzten Jahren hatte er aber nur noch leichte Last am Haken.
Winter im Baakenhafen
Kuhmühlenteich im Januar