Da Heiligabendmorgen überraschend die Sonne schien, wollte die Kamera noch einmal ausgeführt werden. Es stand ja ohnehin noch aus, die neue Hochbahn-Station mal im abgeschminkten Zustand zu inspizieren…
Baakenhafen Update 2018
Ein bisschen Schnee, klirrende Kälte und strahlend blauer Himmel waren meine Begleiter bei einem Spaziergang auf dem Großen Grasbrook an einem Samstag Anfang März. Eine gute Gelegenheit, einen Blick auf die neue Hochbahnstation und den fast fertigen Baakenhafenpark zu werfen.
europa
Kleine Sonnen
waiting
waterkant

Waterkant = Water an biede Sieten vun de Kant. Allns klor?
Blog » Hafenfähren
framed II

Die „Elphi-ohne-Kräne“ ein weiteres mal eingerahmt mit vorhandenen Mitteln. In diesem Fall mit dem Abgang zum Anleger des Theaters im Hafen. 😉
Blog » Elphi spotting
König der … Möwen?

Heute Morgen auf dem Weg in den Hafen bei schönstem Sonnenwetter. Die HADAG Fähre „Nala“ wartet auf Fahrgäste nach Steinwerder. Der Kollege im Vordergrund schwimmt allerdings lieber selbst. „König der … Möwen?“ weiterlesen
Tunnelblick II

Noch ein Bild aus der Weströhre des St. Pauli Elbtunnels, die derzeit den gesamten Verkehr aufnimmt. Ihre östliche Nachbarin ist bis voraussichtlich 2016 wegen Sanierungsarbeiten geschlossen. Für die anschließende Grundsanierung der Weströhre sind noch einmal drei Jahre veranschlagt. Bis Ende des Jahrzehnts muss also eine Röhre den Verkehrsstrom in beide Richtungen bewältigen und der ist mit ca. einer Million Passagen pro Jahr nicht klein.
Deshalb ist es auch keine gute Idee, im Tunnel mit einem Stativ herum zu turnen. Gerade Radfahrer sind da schnell irritiert… Dank der Stahlkästen an den Flanken bin ich dann aber doch noch an meine Langzeitbelichtung gekommen.
Eine sehr informative Dokumentation über Bau und Sanierung des Tunnel hält die HPA bei YouTube bereit.
Fischereihafen Altona
lifebelt
harbour master
hcu

Serie » blaue Woche
Die Fotos der Serie entstanden allesamt bei einer Fototour am 08. Februar zur weiteren Dokumentation des „Umbaus“ auf dem Großen Grasbrook. (S. » Grasbrook Update)
foggy friday
Hier noch ein paar Bilder vom Freitag, dem 21. November. Ich war wieder mal auf dem Weg nach Steinwerder und wirklich froh, dass ich meine Kamera nicht dabei hatte. Bei dem Nebel gab es ja ohnehin nichts zu sehen…*grummel*.
Deshalb hier ein paar Bilder von Elbe, Hafen und Nebel im iPhoneograpy-Stil.
nightly build
Pause auf Steinwerder
An einem gut bewetterten Sonntag in den Sommerferien hat man als Radfahrer auf Höhe der Landungsbrücken nicht immer Spaß. Nachdem mich zuerst Cabrio-Bus No 1 beim Rangieren mit dem Heck vom Radweg schubst, quatscht mich Billetverkäufer von Cabrio-Bus No 2 ein paar Meter weiter an, warum das hier wohl Fußweg hieße…
hintere Hafenkante
Neue Ausblicke bietet der Radweg am Oberhafen. Am 9. Juli 2014 wurde die Verbindung zwischen Rothenburgsort und den Deichtorhallen eröffnet. Die 1,4 km lange „Oberhafen Connection“, die Teil des Elberadwegs ist, ermöglich nun eine direkte Fahrt von den Elbbrücken zur Hafencity und das fern vom Autoverkehr.
Afrika Terminal @ night
Quer durch den Hafen
Das Herz Hamburgs schlägt im Hafen. Umschlagsplatz für Waren aller Art, Arbeitsplatz vieler Hamburger, Standort moderner Technik und Museum der traditionellen Seefahrt – der Hafen ist ein faszinierender Ort. Ausgerechnet hier zwischen Schuppen, Kranen, Bahnanlagen und Containerplätzen ist in den letzten Jahren ein recht ordentliches Radwegnetz entstanden. So satteln wir an einem sonnigen Samstagmorgen die Drahtesel und radeln kurz darauf durch ein Vélorevier, das in Deutschland wohl einzigartig ist.
Ganz nebenbei folgen wir auch noch der Spur von „Hamburgs Brücken“, auf die ich im Folgenden immer wieder verweise.
Cap San
Vergangenen Mittwoch hatte ich mal wieder Gelegenheit auf Steinwerder zu arbeiten. Zwar hatte ich nur die kleine Kamera dabei und eigentlich auch nicht geplant, ernsthaft zu fotografieren, beim Warten auf die Fähre ergab sich aber doch die Gelegenheit, schnell ein paar Bilder zu schießen. Und so dreht sich diesmal alles um die „Cap San Diego“.
Rafiki

Type – Passenger ship
Len ~ 25 m
Year – 2002
Blog: » Eisnacht
Eisnacht
Das war dann doch bannich kalt an den Landungsbrücken Freitag Nacht. Auf der Elbe trieb ein dichter Teppich von Eisschollen stromabwärts, aufgebrochen von den Fahrrinnen der Hafenfähren. Letztere waren im Theaterdienst und schipperten zu später Stunde schnatternde Musicalgäste von Steinwerder zurück in die Stadt.
Flutgebiet
Aus gegebenem Anlass heute mal ein paar Bilder zum Thema Flutschutz in Hamburg und warum ein Teil der Stadt regelmäßig „versinkt“.
„Flutgebiet“ weiterlesen
Wasserkunst
Wasserkunst – dieser Begriff hat weniger mit künstlerisch anspruchsvollen Springbrunnen und Wasserspielen zu tun, sondern beschreibt die Förderung, Reinigung und Verteilung von Trinkwasser vor allem in großen Städten. In Hamburg war die Elbinsel Kaltehofe lange Zeit ein wichtiger Teil dieser Infrastruktur. Noch bis 1990 wurde hier Trinkwasser für die Hansestadt aufbereitet. „Wasserkunst“ weiterlesen
Franz Andreas Meyer
Was haben die Feenteichbrücke an der östlichen Außenalster und die Hamburger Speicherstadt gemeinsam? – Beide entstanden zur selben Zeit in den 80er Jahren des neunzehnten Jahrhunderts und beide wurden von Andreas Meyer gebaut.
Denkt man an berühmte Hamburger Baumeister, so fällt einem nicht unbedingt sofort der rührige Ingenieur ein, der mit vollem Namen „Franz Ferdinand Carl Andreas Meyer“ hieß. Dabei hat er das Gesicht der Hansestadt im Großen, wie im Kleinen bis heute geprägt, wie nur wenige vor und nach ihm.
Brückenschlag im Baakenhafen
Es hat sich einiges getan auf dem Großen Grasbrook, seit ich das letzte Mal dort war. Der Kran ist weg, Hafenschuppen sind verschwunden, ein neuer Park ist entstanden. Die auffälligste Neuerung ist jedoch die Brücke über das Hafenbecken. Zeit also, mal wieder eine Runde zu drehen.
Hamburg Trips – Die Hafenfähren
Hamburgs schönste Seite ist die Wasserseite und es gibt viele Möglichkeiten, am maritimen Treiben teilzuhaben. Lustig mit He lücht ≈ auf der „Großen Hafenrundfahrt“, gediegen auf dem Alsterdampfer, oder sportlich mit dem Kanu auf Fleeten und Kanälen.
Man kann aber auch ganz einfach ein HVV-Ticket lösen und an den Landungsbrücken an Bord einer Hafenfähre gehen. Denn neben der landläufig bekannten Hamburger Freizeit- und Tourismus-Schifffahrt gibt es in der Hansestadt auch noch den Liniendienst der HADAG-Fähren. Letztere bringen nicht nur Ausflügler auf die Elbe, sondern auch den normalen Hamburger von A nach B und das bereits seit 1888, dem Gründungsjahr der „Hafendampfschiffahrts-Actien-Gesellschaft„.
Geisterschiff
Kran Versmannkai
Den hatte ich ja neulich schon mal kurz erwähnt. Am Samstag hatte ich etwas Zeit, ihn mal etwas genauer anzuschauen. Am Versmankai auf der Nordseite des Baakenhafens hat ein großer Hafenkran die Zeit überdauert. In den letzten Jahren hatte er aber nur noch leichte Last am Haken.