Zur Abwechslung mal wieder Schiffchen im Maßstab 1:1. Der Film entstand bereits 2016 und wurde quasi unterwegs komplett mit dem Telefon produziert.
Hamburg 2 GO – hanseatische Video-Snacks
Wer öfter im Hamburger Nahverkehr unterwegs ist, kennt das: Die Sonne scheint, die Möwen schreien und Alster, Elbe und Fleete flüstern „schönste Stadt der Welt„. Also Handy gezückt und knips-knips, film-film ist das Innere Spielkind für die nächsten Minuten beschäftigt. Später wird dann alles wieder gelöscht. Man könnte natürlich auch probieren, aus den Schnipseln noch etwas zu machen…
„Hamburg 2 GO – hanseatische Video-Snacks“ weiterlesen
Harmonie

Eine weitere HADAG Hafenfähre vom „Typ 2000“ ist die 2001 in Dienst gestellte „Harmonie“. „Harmonie“ weiterlesen
lighthouse

Seit 1934 wies das Leitfeuer „Pagensand Süd“ Schiffen den Weg durch die Fahrrinne der Unterelbe. Im Jahr 2015 wurde der Turm durch einen Neubau ersetzt.
Der Verschrottung entging der Rentner dank des „Museumshafen Oevelgönne e.V.“. Der Verein setzte seine Museumsflotte in Bewegung und transportierte den Leuchtturm a.D. in einer Aufwendigen Bergungsaktion nach Hamburg. Nach einem Werftaufenthalt bei „Blohm & Voss“ begrüßt er seit November 2015 in neuem Glanz die ankommenden HADAG-Fähren am Anleger Övelgönne.
Auf YouTube gibt es einen Film der Bergung.
Überseebrücke

Die Überseebrücke, Liegeplatz der „Cap San Diego„.
foggy docks
Michel und Cap
fang den Ball
Tollerort

Die 2006 gebaute „Tollerort“ ist eine der 13 HADAG Hafenfähren vom „Typ 2000“. Ihrer markanten Form verdanken sie und ihre Schwestern den Beinamen „Bügeleisen“.
Derzeit fährt „Tollerort“ Werbung für das Musical „Aladdin“. Sie war allerdings auch schon als „Phantom der Oper“ und im „Tarzan“-Kostüm unterwegs.
Benannt ist das Schiff nach der Elbinsel „Tollerort“, die einst wohl Standort einer Zoll-(Toll)-Station war und heute einen der großen Container-Terminals beherbergt. „Tollerort“ weiterlesen
cool sunrise II
Haltestelle

Mit Eröffnung des zweiten Musicals auf Steinwerder wurde auch der Anleger am Theater im Hafen erweitert. Die HADAG-Fähren bieten hier allen Musical-Besuchern einen Shuttle-Dienst zwischen den Landungsbrücken und den Musicals. Wochentags macht hier außerdem die Line 73 regelmäßig Halt.
skyline(s)

Cityscape – Blick von Steinwerder auf Baumwall und Sandtorhafen.
cool sunrise
fairplay VI
fairplay

28 Meter lang, rund 3000 PS, 41 t Pfahlzug. Die 1992 gebaute „Fairplay VI“ ist eine wichtige Größe in der Hamburger Schlepper-Flotte. Von ihrem Liegeplatz in Neumühlen aus ist sie schnell an den Terminals, um den großen Containerschiffen zu assistieren.
Auch bei Blohm & Voss ist sie häufig anzutreffen, wenn es darum geht einen großen Pott sicher ins Dock zu bringen.
ghost in the machine III
europa
toller Ort
Hafenfähre

Die HADAG Fähre „Hamburgensie“ schafft den Weg über die Elbe in gut einer halben Minute. Tagsüber fährt sie im Liniendienst, abends als Shuttle zu den Theatern auf Steinwerder.
Album » Blue Port
waiting
die Cap in blauem Licht

Am Freitag Abend erholt sich die „Cap San Diego“ an ihrem Liegeplatz an der Überseebrücke. Während der Cruisedays war sie täglich auf der Elbe unterwegs.
Album » Blue Port
waterkant

Waterkant = Water an biede Sieten vun de Kant. Allns klor?
Blog » Hafenfähren
framed II

Die „Elphi-ohne-Kräne“ ein weiteres mal eingerahmt mit vorhandenen Mitteln. In diesem Fall mit dem Abgang zum Anleger des Theaters im Hafen. 😉
Blog » Elphi spotting
Nala…

Wassertaxi „Nala“ hält auf den Anleger zu. Sie ist eine der drei kleinen HADAG-Fähren, die auch bei Hochwasser die niedrigen Brücken auf Steinwerder passieren können. Daher ist sie meistens auf der Linie 73 unterwegs.
Bei diesem Schiffstyp ist sogar die Radaranlage am Heck so konstruiert, dass sie bei Bedarf abgesenkt werden kann. „Nala…“ weiterlesen
Tunnelblick II

Noch ein Bild aus der Weströhre des St. Pauli Elbtunnels, die derzeit den gesamten Verkehr aufnimmt. Ihre östliche Nachbarin ist bis voraussichtlich 2016 wegen Sanierungsarbeiten geschlossen. Für die anschließende Grundsanierung der Weströhre sind noch einmal drei Jahre veranschlagt. Bis Ende des Jahrzehnts muss also eine Röhre den Verkehrsstrom in beide Richtungen bewältigen und der ist mit ca. einer Million Passagen pro Jahr nicht klein.
Deshalb ist es auch keine gute Idee, im Tunnel mit einem Stativ herum zu turnen. Gerade Radfahrer sind da schnell irritiert… Dank der Stahlkästen an den Flanken bin ich dann aber doch noch an meine Langzeitbelichtung gekommen.
Eine sehr informative Dokumentation über Bau und Sanierung des Tunnel hält die HPA bei YouTube bereit.
Michelblick 3:2

Vor einiger Zeit hatte ich mit dem Handy auf Steinwerder paar Schnappschüsse eingefangen (und bei Instagram verewigt). Damals hatte mir vorgenommen, die Aufnahmen noch einmal mit der richtigen Kamera zu wiederholen. Ein Termin im Hafen war heute ein willkommener Anlass, die Motive aus dem Quadrat zu befreien, u.a. den Michelblick…
Kräne, Säulen und ein Museum
Bildvergleiche über längere Zeiträume sind spannend. Bei der Hamburger Hafencity, die auf dem Gebiet des Großen Grasbrooks entsteht, reichen schon ein paar Jahre, um zu verstehen, wie umfassend und endgültig die Veränderungen im ehemaligen Hafengebiet sind.
Ich war sehr erfreut, als ich neulich im Fotoarchiv stöberte…
kaispeicher d II

Kaispeicher D konnte seinen Platz zwischen all den neumodischen Gebäuden der Altonaer „Perlenkette“ behaupten. Trutzig steht der breite Getreidespeicher von 1924 neben den Bauwerken des 21. Jahrhunderts. Korn wird hier allerdings inzwischen nicht mehr gelagert.