Nach längerer Zeit war ich mal wieder mit der Kamera auf dem Großen Grasbrook. Dort wandelt sich das alte Hafengebiet mehr und mehr zum neuen Stadtteil Hafencity. Besonders auf dem alten Bahnhofsgelände westlich des Bahndamms tut sich derzeit viel, denn dort entsteht ein großer Park.
foggy friday
Hier noch ein paar Bilder vom Freitag, dem 21. November. Ich war wieder mal auf dem Weg nach Steinwerder und wirklich froh, dass ich meine Kamera nicht dabei hatte. Bei dem Nebel gab es ja ohnehin nichts zu sehen…*grummel*.
Deshalb hier ein paar Bilder von Elbe, Hafen und Nebel im iPhoneograpy-Stil.
downtown is calling
nightly build
Pause auf Steinwerder
An einem gut bewetterten Sonntag in den Sommerferien hat man als Radfahrer auf Höhe der Landungsbrücken nicht immer Spaß. Nachdem mich zuerst Cabrio-Bus No 1 beim Rangieren mit dem Heck vom Radweg schubst, quatscht mich Billetverkäufer von Cabrio-Bus No 2 ein paar Meter weiter an, warum das hier wohl Fußweg hieße…
hintere Hafenkante
Neue Ausblicke bietet der Radweg am Oberhafen. Am 9. Juli 2014 wurde die Verbindung zwischen Rothenburgsort und den Deichtorhallen eröffnet. Die 1,4 km lange „Oberhafen Connection“, die Teil des Elberadwegs ist, ermöglich nun eine direkte Fahrt von den Elbbrücken zur Hafencity und das fern vom Autoverkehr.
über die Insel
Seit 2013 gibt es in Hamburg Wilhelmsburg einen sogenannten Freizeitweg, den „LOOP“. Als eine Mischung aus Rad- und Fußweg führt er von der Veddel in Richtung Süden und beschreibt dort im Herzen Wilhelmsburgs eine große Schleife. Ein Rundkurs für Spaziergänger, Jogger, Radfahrer und Skater, die hier abseits des Autoverkehrs ungestört ihre Runden drehen können. Soweit die Theorie.
„über die Insel“ weiterlesen
Margarinedose
Mitten im Hamburger Hafen, am Veddeler Damm steht seit einigen Jahren eine kleine schwarze Lokomotive. Sie sieht ein wenig so aus wie die „Emma“ von Jim Knopf und Lukas und sie weist Besuchern den Weg zum Hafenmuseum am Bremer Kai.
Ihr richtiger Name lautet allerdings wie eine Margarine Marke und sie hat ein bewegtes Leben hinter sich.
Berlin & Copenhagen auf Diät
Sommersonne in Hamburg. Während die einen den Körper mit Bier und Eiscreme pflegen, denken andere Zeitgenossen angesichts leichter Bekleidung vielleicht gerade über eine Diät nach.
Die beiden Damen, die sich dieser Tage in der Hansestadt eingeschifft haben, sollen allerdings mehr als nur ein paar Pfunde los werden. Mehrere hundert Tonnen müssen die Fährschiffe „Berlin“ und „Copenhagen“ in den kommenden Monaten abspecken.
Miniatur Hafengeburtstag
Baakenhafenbrücke

Hafen, Hamburg
25h

Hafen, Hamburg
Viewpoint

Hafen, Hamburg
Afrika Terminal @ night
Quer durch den Hafen
Das Herz Hamburgs schlägt im Hafen. Umschlagsplatz für Waren aller Art, Arbeitsplatz vieler Hamburger, Standort moderner Technik und Museum der traditionellen Seefahrt – der Hafen ist ein faszinierender Ort. Ausgerechnet hier zwischen Schuppen, Kranen, Bahnanlagen und Containerplätzen ist in den letzten Jahren ein recht ordentliches Radwegnetz entstanden. So satteln wir an einem sonnigen Samstagmorgen die Drahtesel und radeln kurz darauf durch ein Vélorevier, das in Deutschland wohl einzigartig ist.
Ganz nebenbei folgen wir auch noch der Spur von „Hamburgs Brücken“, auf die ich im Folgenden immer wieder verweise.
Cap San
Vergangenen Mittwoch hatte ich mal wieder Gelegenheit auf Steinwerder zu arbeiten. Zwar hatte ich nur die kleine Kamera dabei und eigentlich auch nicht geplant, ernsthaft zu fotografieren, beim Warten auf die Fähre ergab sich aber doch die Gelegenheit, schnell ein paar Bilder zu schießen. Und so dreht sich diesmal alles um die „Cap San Diego“.
Petrojarl Banff

Blog: » Eisnacht
Type – FPSO
Len ~ 120 m
Year – 1997
Eisnacht
Das war dann doch bannich kalt an den Landungsbrücken Freitag Nacht. Auf der Elbe trieb ein dichter Teppich von Eisschollen stromabwärts, aufgebrochen von den Fahrrinnen der Hafenfähren. Letztere waren im Theaterdienst und schipperten zu später Stunde schnatternde Musicalgäste von Steinwerder zurück in die Stadt.
Hamburger Aufgang V
Norderlochbrücke
Norderlochbrücke, Hafen Hamburg
Schnappschuss: Sommer 2013
s. Hamburgs Brücken – 02.01..2014 »
Hannoverscher Bahnhof II
Wer in den letzten Wochen mit der Bahn zwischen Harburg und HBF unterwegs war, hat vielleicht die Veränderung westlich der „Pfeilerbahn“ bemerkt. Die blaue Lagerhalle auf dem Großen Grasbrook ist Geschichte. Im Dezember 2013 wurde das markante Lagerhaus abgerissen. Was bleibt ist die Aussicht auf einen neuen Park und die Erinnerung an die wechselvolle Geschichte auf dem Grund des Hannoverschen Bahnhofs.
„Hannoverscher Bahnhof II“ weiterlesen
Flutgebiet
Aus gegebenem Anlass heute mal ein paar Bilder zum Thema Flutschutz in Hamburg und warum ein Teil der Stadt regelmäßig „versinkt“.
„Flutgebiet“ weiterlesen
Hamburger Aufgang II

Anleger Theater im Hafen
Blog – Flutgebiet »
Blog Tipp – Maritimes Museum
Einen schönen und reich bebilderten Bericht über das Internationale Maritime Museum gibt es bei Hamburgs Brücken-Bloggerin „kurzundknapp„, aka Sabine Sternberg.
Auf 10 „Decks“ kann man in Hamburgs ältestem Hafenspeicher allerhand zum Thema Seefahrt entdecken. Mich persönlich hatte bei einem Besuch 2008 besonders das 7 Meter Lego-Modell der „Queen Mary 2“ begeistert und ich freue mich, dass das Exponat noch immer dort zu sehen ist. Aber das ist natürlich nur eines von vielen Highlights.
Wer mehr über das Museum erfahren möchte, folge einfach dem Link.
Franz Andreas Meyer
Was haben die Feenteichbrücke an der östlichen Außenalster und die Hamburger Speicherstadt gemeinsam? – Beide entstanden zur selben Zeit in den 80er Jahren des neunzehnten Jahrhunderts und beide wurden von Andreas Meyer gebaut.
Denkt man an berühmte Hamburger Baumeister, so fällt einem nicht unbedingt sofort der rührige Ingenieur ein, der mit vollem Namen „Franz Ferdinand Carl Andreas Meyer“ hieß. Dabei hat er das Gesicht der Hansestadt im Großen, wie im Kleinen bis heute geprägt, wie nur wenige vor und nach ihm.
Brückenschlag im Baakenhafen
Es hat sich einiges getan auf dem Großen Grasbrook, seit ich das letzte Mal dort war. Der Kran ist weg, Hafenschuppen sind verschwunden, ein neuer Park ist entstanden. Die auffälligste Neuerung ist jedoch die Brücke über das Hafenbecken. Zeit also, mal wieder eine Runde zu drehen.
Hamburg Trips – Die Hafenfähren
Hamburgs schönste Seite ist die Wasserseite und es gibt viele Möglichkeiten, am maritimen Treiben teilzuhaben. Lustig mit He lücht ≈ auf der „Großen Hafenrundfahrt“, gediegen auf dem Alsterdampfer, oder sportlich mit dem Kanu auf Fleeten und Kanälen.
Man kann aber auch ganz einfach ein HVV-Ticket lösen und an den Landungsbrücken an Bord einer Hafenfähre gehen. Denn neben der landläufig bekannten Hamburger Freizeit- und Tourismus-Schifffahrt gibt es in der Hansestadt auch noch den Liniendienst der HADAG-Fähren. Letztere bringen nicht nur Ausflügler auf die Elbe, sondern auch den normalen Hamburger von A nach B und das bereits seit 1888, dem Gründungsjahr der „Hafendampfschiffahrts-Actien-Gesellschaft„.
Tschüss Freihafen – Teil 2
Wir erinnern uns: Am ersten Januar 2013 wurde Hamburgs Freihafen aufgelöst (s. Tschüss Freihafen). Schon ein paar Wochen später ist der Rückbau der ehemaligen Zollgrenzen in vollem Gange.
Geisterschiff
Kran Versmannkai
Den hatte ich ja neulich schon mal kurz erwähnt. Am Samstag hatte ich etwas Zeit, ihn mal etwas genauer anzuschauen. Am Versmankai auf der Nordseite des Baakenhafens hat ein großer Hafenkran die Zeit überdauert. In den letzten Jahren hatte er aber nur noch leichte Last am Haken.