Seit nun schon 10 Jahren gibt es in einem alten Lagerhaus an der Shanghaiallee das PROTOTYP Automuseum. Wer sich für die Geschichte des Autorennsports interessiert, oder auf Hochglanz poliertes Blech mag, sollte mal einen Blick riskieren…
Verkehrshistorischer Tag 2017
Das Hamburger Wetter meint es gut mit Veranstaltern und Teilnehmern des Verkehrshistorischen Tages am 8. Oktober. Dank herrlichem Sonnenschein können die Fans alter Fahrzeuge den Museumstag in „vollen Zügen“ genießen und Bahnen, Busse, Schiffe und Stadt von ihrer schönsten Seite betrachten. Eine gute Gelegenheit, ein paar Fotos zu schießen…
Kräne, Säulen und ein Museum
Bildvergleiche über längere Zeiträume sind spannend. Bei der Hamburger Hafencity, die auf dem Gebiet des Großen Grasbrooks entsteht, reichen schon ein paar Jahre, um zu verstehen, wie umfassend und endgültig die Veränderungen im ehemaligen Hafengebiet sind.
Ich war sehr erfreut, als ich neulich im Fotoarchiv stöberte…
ganz schön stoned…
Margarinedose
Mitten im Hamburger Hafen, am Veddeler Damm steht seit einigen Jahren eine kleine schwarze Lokomotive. Sie sieht ein wenig so aus wie die „Emma“ von Jim Knopf und Lukas und sie weist Besuchern den Weg zum Hafenmuseum am Bremer Kai.
Ihr richtiger Name lautet allerdings wie eine Margarine Marke und sie hat ein bewegtes Leben hinter sich.
Alsterdampfer St. Georg
Im allgegenwärtigen Hamburger Hintergrundrauschen gibt es selten Töne, die einen aufhorchen lassen. Vielleicht, das tiefe Horn eines großen Kreuzfahrers auf der Elbe, oder das Brummen von Tante JU hoch am Himmel. Ein Geräusch jedoch ist manchmal zu vernehmen, dass ganz anders ist. Es klingt alt, sehr alt.
„Alsterdampfer St. Georg“ weiterlesen
Blog Tipp – Maritimes Museum
Einen schönen und reich bebilderten Bericht über das Internationale Maritime Museum gibt es bei Hamburgs Brücken-Bloggerin „kurzundknapp„, aka Sabine Sternberg.
Auf 10 „Decks“ kann man in Hamburgs ältestem Hafenspeicher allerhand zum Thema Seefahrt entdecken. Mich persönlich hatte bei einem Besuch 2008 besonders das 7 Meter Lego-Modell der „Queen Mary 2“ begeistert und ich freue mich, dass das Exponat noch immer dort zu sehen ist. Aber das ist natürlich nur eines von vielen Highlights.
Wer mehr über das Museum erfahren möchte, folge einfach dem Link.
von T-Wagen und Party-Zügen
Auch dieses Jahr fand in Hamburg wieder ein „Verkehrshistorischer Tag“ statt. Einmal im Jahr, Mitte Oktober schicken die Verkehrsbetriebe und Vereine rund um den HVV ihre geballte Oldtimerflotte für einen Tag in den Einsatz auf Straße, Schiene und zu Wasser. Ein echter Hingucker sind dabei die Hochbahnzüge auf dem Ring.
Wasserkunst
Wasserkunst – dieser Begriff hat weniger mit künstlerisch anspruchsvollen Springbrunnen und Wasserspielen zu tun, sondern beschreibt die Förderung, Reinigung und Verteilung von Trinkwasser vor allem in großen Städten. In Hamburg war die Elbinsel Kaltehofe lange Zeit ein wichtiger Teil dieser Infrastruktur. Noch bis 1990 wurde hier Trinkwasser für die Hansestadt aufbereitet. „Wasserkunst“ weiterlesen
Einsteigen Bitte 1
Am 21. Oktober fand in Hamburg bei bestem Wetter der „Verkehrshistorische Tag 2012“ statt. Zu Land und zu Wasser war die hanseatische Oldtimerflotte einen Sonntag lang im Dauereinsatz.
Einsteigen Bitte 2
Mit der Alster-Barkasse durch die Winterhuder Kanäle und über die Alster zurück in die Innenstadt.
Einsteigen Bitte 3
Die „Weiße Flotte„ hat uns wohlbehalten an den Jungfernstieg gebracht. Von hier aus wollen wir unsere Reise in historischen Vehikeln fortsetzen. Letztes Ziel des Tages ist Bergedorf.