Flutgebiet
Aus gegebenem Anlass heute mal ein paar Bilder zum Thema Flutschutz in Hamburg und warum ein Teil der Stadt regelmäßig „versinkt“.
„Flutgebiet“ weiterlesen
Wasserkunst
Wasserkunst – dieser Begriff hat weniger mit künstlerisch anspruchsvollen Springbrunnen und Wasserspielen zu tun, sondern beschreibt die Förderung, Reinigung und Verteilung von Trinkwasser vor allem in großen Städten. In Hamburg war die Elbinsel Kaltehofe lange Zeit ein wichtiger Teil dieser Infrastruktur. Noch bis 1990 wurde hier Trinkwasser für die Hansestadt aufbereitet. „Wasserkunst“ weiterlesen
Franz Andreas Meyer
Was haben die Feenteichbrücke an der östlichen Außenalster und die Hamburger Speicherstadt gemeinsam? – Beide entstanden zur selben Zeit in den 80er Jahren des neunzehnten Jahrhunderts und beide wurden von Andreas Meyer gebaut.
Denkt man an berühmte Hamburger Baumeister, so fällt einem nicht unbedingt sofort der rührige Ingenieur ein, der mit vollem Namen „Franz Ferdinand Carl Andreas Meyer“ hieß. Dabei hat er das Gesicht der Hansestadt im Großen, wie im Kleinen bis heute geprägt, wie nur wenige vor und nach ihm.